Sexualberatung kompakt

Bur­nout, Depres­sion, Ängste und andere psy­chi­sche Erkran­kun­gen belas­ten nicht nur die Part­ner­schaf­ten von Betrof­fe­nen, son­dern meist auch ihre Sexua­li­tät. Der zusätz­li­che Stress, der dadurch ent­steht, erschwert die Gene­sung und zer­mürbt halt­ge­bende Beziehungen.

Umge­kehrt kön­nen Pro­bleme in dem höchst­per­sön­li­chen und inti­men Bereich Sexua­li­tät psy­chi­sche Erkran­kun­gen mit aus­lö­sen oder ver­schlim­mern. Nicht sel­ten ent­steht dadurch ein Teu­fels­kreis, der aus eige­ner Kraft kaum zu durch­bre­chen ist.

Medi­ka­mente erwei­sen sich zum Teil als hilf­reich, ande­rer­seits kommt es unter ihrem Ein­fluss oft zu wei­te­ren sexu­el­len Pro­ble­men. Nicht wenige set­zen ihre Medi­ka­mente des­halb lie­ber wie­der ab und ris­kie­ren dadurch bereits erzielte Therapieerfolge.

Wer in der The­ra­pie, Bera­tung oder medi­zi­ni­schen Ver­sor­gung von Betrof­fe­nen arbei­tet, fin­det es nicht immer leicht, sich dem Thema Sexua­li­tät zuzu­wen­den. Zu intim, zu beschä­mend erscheint die Frage nach der Sexua­li­tät der Men­schen, die sich uns anver­trauen. Fra­gen wir aller­dings nicht danach, über­se­hen wir wich­tige Risi­ken für die psy­chi­sche Gesund­heit und las­sen unsere Patient:innen und Klient:innen mit ihren Schwie­rig­kei­ten alleine.

Wie kann man über Sexua­li­tät ins Gespräch kom­men? Und wie geht es wei­ter, wenn das Thema plötz­lich im Raum ist? Wie kann man han­deln und weiterhelfen?

Der Kurs vermittelt …

  • Wis­sen zu den häu­figs­ten sexu­el­len Pro­ble­men und Stö­run­gen: Lust­lo­sig­keit, Erre­gungs- und Orgas­mus­schwie­rig­kei­ten, sexu­elle Schmerz­stö­run­gen, sexu­elle Trau­ma­fol­gen, Porno- und Sexsucht
  • Know-how für die Gesprächs­füh­rung, Ana­mnese und Diagnostik
  • wirk­same the­ra­peu­ti­sche Interventionen

Diese Inhalte sind für einen zwei­tä­gi­gen Work­shop aus­ge­legt. Wenn Sie einen ande­ren Zeit­rah­men für Ihre Ver­an­stal­tung pla­nen, kür­zen oder erwei­tern wir die Inhalte entsprechend.

Lern­me­tho­den

Fall­bei­spiele, Dis­kus­sion, Klein­grup­pen­ar­beit und Selbst­er­fah­rung ergän­zen die pra­xis­nahe Informationsvermittlung.

Wei­ter­füh­rende Infos

Ist das nor­mal? – Spre­chen wir über Sex, wie du ihn willst. Bütt­ner, Stock­rahm, Schad­win­kel. BELTZ, 2020.

Sexua­li­tät und Trauma. Grund­la­gen und The­ra­pie traum­aa­s­so­zi­ier­ter sexu­el­ler Stö­run­gen. Bütt­ner (Hrsg.). Schattauer, 2018.