Impressum

Anga­ben gemäß § 5 TMG:

Dr. med. Mela­nie Bütt­ner
c/o ARFMANN Rechts­an­walts­ge­sell­schaft mbH
Ama­li­en­str. 24
76133 Karls­ruhe
Tel.: 0721 619 093–0
Fax: 0721 619 093–11
office@melanie-buettner.de

Diese Anschrift und Tele­fon­num­mer ist nur für recht­li­che Belange bestimmt. Wenn Sie aus einem ande­ren Grund mit mir in Ver­bin­dung tre­ten möch­ten, fin­den Sie hier alle Kon­takt­mög­lich­kei­ten.

Inhalt­lich Ver­ant­wort­li­che gem. § 55 Abs.2 RStV:
Dr. med. Mela­nie Bütt­ner (Anschrift s.o.).

Berufs­be­zeich­nung:
Ärz­tin (ver­lie­hen in der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land).

Mit­glied der Baye­ri­schen Lan­des­ärz­te­kam­mer,
Mühl­bau­r­straße 16, 81677 München. 

Die maß­geb­li­chen berufs­recht­li­chen Rege­lun­gen für Ärzte sind bei der Baye­ri­schen Lan­des­ärz­te­kam­mer unter www.blaek.de abrufbar.

Keine Haf­tung:

Die Inhalte die­ses Web­pro­jekts wur­den sorg­fäl­tig geprüft und nach bes­tem Wis­sen erstellt. Den­noch kann für die hier dar­ge­bo­te­nen Infor­ma­tio­nen kein Anspruch auf Voll­stän­dig­keit, Aktua­li­tät, Qua­li­tät und Rich­tig­keit erho­ben wer­den. Es kann auch keine Ver­ant­wor­tung für Schä­den über­nom­men wer­den, die durch das Ver­trauen auf die Inhalte die­ser Web­site oder deren Gebrauch entstehen.

Schutz­rechts­ver­let­zung:

Falls Sie ver­mu­ten, dass von die­ser Web­site aus eines Ihrer Schutz­rechte ver­letzt wird, tei­len Sie dies bitte umge­hend per elek­tro­ni­scher Post mit (office@melanie-buettner.de), damit Abhilfe geschaf­fen wer­den kann. Bitte neh­men Sie zur Kennt­nis: Die zeit­auf­wän­di­gere Ein­schal­tung eines Anwalts zur für den Diens­te­an­bie­ter kos­ten­pflich­ti­gen Abmah­nung ent­spricht nicht des­sen wirk­li­chem oder mut­maß­li­chem Willen.

Streit­schlich­tung:
Online-Platt­form zur außer­ge­richt­li­chen Streit­schlich­tung

Wir wei­sen Ver­brau­cher auf die Platt­form zur Online-Streit­bei­le­gung (OS-Platt­form) der Euro­päi­schen Kom­mis­sion hin. Diese OS-Platt­form ist über fol­gen­den Link erreich­bar: https://webgate.ec.europa.eu/odr

Hin­weis nach § 36 VSBG

Wir neh­men nicht an Streit­bei­le­gungs­ver­fah­ren vor einer Ver­brau­cher­schlich­tungs­stelle teil.

Datenschutz

1. Name und Anschrift des Ver­ant­wort­li­chen
Dr. med. Mela­nie Bütt­ner
c/o ARFMANN Rechts­an­walts­ge­sell­schaft mbH
Ama­li­en­str. 24
76133 Karls­ruhe
Tel.: 0721 619 093–0
Fax: 0721 619 093–11
office@melanie-buettner.de

2. Hin­weise zur Daten­ver­ar­bei­tung / Begriffsbestimmung

2.1. Nach­fol­gend infor­mie­ren wir Sie über die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bei Nut­zung unse­rer Inter­net­seite und infor­mie­ren Sie dies­be­züg­lich über Ihre Rechte als betrof­fene Person.

2.2. Nur wenn wir Sie nach­fol­gend dar­über auf­klä­ren, dass die Bereit­stel­lung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gesetz­lich oder ver­trag­lich vor­ge­schrie­ben oder für einen Ver­trags­ab­schluss erfor­der­lich ist und Sie als betrof­fene Per­son ver­pflich­tet sind, die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bereit­zu­stel­len, lie­gen diese Umstände vor. Eine auto­ma­ti­sierte Ent­schei­dungs­fin­dung bzw. ein Pro­filing gemäß Arti­kel 22 Absätze 1 und 4 erfolgt nur, wenn wir hier­auf expli­zit hinweisen.

2.3. Sofern Sie uns im Rah­men der nach­fol­gend skiz­zier­ten Fälle die Daten nicht bereit­stel­len, hätte dies zur Folge, dass Sie den Dienst / die ent­spre­chende Funk­tion nicht nut­zen kön­nen bzw. Sie mit uns nicht in Kon­takt tre­ten können.

2.4. Im Sinne die­ser Daten­schutz Erklä­rung sind:
Coo­kies:
Coo­kies sind kleine Text­da­teien, die von Ihrem Brow­ser auf Ihrem End­ge­rät gespei­chert wer­den. Coo­kies die­nen dazu, unser Ange­bot nut­zer­freund­li­cher und siche­rer zu machen.

Die Coo­kies wer­den auf dem End­ge­rät des Nut­zers gespei­chert und die Coo­kie-Daten von die­sem an uns über­mit­telt. Als Nut­zer kön­nen Sie die Ver­wen­dung von Coo­kies kon­trol­lie­ren. Indem Sie eine Ände­rung der Ein­stel­lun­gen in Ihrem Brow­ser vor­neh­men, kön­nen Sie die Über­tra­gung von Coo­kies deak­ti­vie­ren oder ein­schrän­ken. Bereits gespei­cherte Coo­kies kön­nen Sie jeder­zeit – auch auto­ma­ti­siert – löschen.

Deak­ti­vie­ren Sie jedoch Coo­kies, kön­nen mög­li­cher­weise nicht mehr alle Funk­tio­nen den von Ihnen besuch­ten Web­sei­ten bzw. ver­schie­dene Tools im Inter­net voll genutzt werden.

3. Daten­ver­ar­bei­tung über Webseite

3.1. Ver­schlüs­se­lung
Um sicher­zu­stel­len, dass die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten so erfolgt, dass die Daten vor unbe­fug­ter oder unrecht­mä­ßi­ger Ver­ar­bei­tung sowie vor unbe­ab­sich­tig­tem Ver­lust, Zer­stö­rung oder Schä­di­gung geschützt wer­den, ver­wen­den wir auf unse­rer Inter­net­seite sowie allen Unter­sei­ten eine Ver­schlüs­se­lung (SSL bzw. TLS).
3.2. Besuch unse­rer Inter­net­seite
Bei jedem Auf­ruf unse­rer Inter­net­seite erfasst unser Sys­tem auto­ma­ti­siert Daten und Infor­ma­tio­nen vom Com­pu­ter­sys­tem des auf­ru­fen­den Rech­ners. Dabei han­delt es sich um fol­gende Daten:

  • Datum und Uhr­zeit des Abrufs
  • Brow­ser­typ
  • Brow­ser­ver­sion und des­sen Sprache
  • Betriebs­sys­tem und des­sen Oberfläche
  • Refer­rer-URL

 

Die Daten wer­den in den Log­files des IT-Sys­tems unse­res Hos­ters gespeichert.

Ver­ar­bei­tungs­zweck: Die Ver­ar­bei­tung der oben genann­ten Daten ist erfor­der­lich, um Ihnen die Inter­net­seite anzei­gen und die Sicher­heit und Sta­bi­li­tät unse­rer infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­teme sowie der Tech­nik unse­rer Inter­net­seite zu gewähr­leis­ten zu kön­nen. Zudem erfolgt die Ver­ar­bei­tung, um Straf­ver­fol­gungs­be­hör­den im Falle eines Cyber­an­grif­fes die zur Straf­ver­fol­gung not­wen­di­gen Infor­ma­tio­nen bereitzustellen.

Rechts­grund­lage: An der Daten­ver­ar­bei­tung haben wir ein berech­tig­tes Inter­esse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wobei sich das berech­tigte Inter­esse aus dem genann­ten Zweck ergibt.

Spei­cher­dauer: Die Daten wer­den gelöscht, sobald die Daten­spei­che­rung den Zweck nicht mehr erfül­len kann. Der Zeit­punkt ist für den Ein­zel­fall zu bestim­men, wobei die Spei­che­rung spä­tes­tens zu been­den ist, sofern etwaige zivil­recht­li­che Ansprü­che nach § 199 BGB ver­jährt sind bzw. eine Straf­ver­fol­gung eben­falls wegen Ver­jäh­rung (§§ 78, 79 StGB) nicht mehr mög­lich ist.

3.3. Kon­takt­auf­nahme – All­ge­mein
Wenn Sie mit uns in Kon­takt tre­ten (z.B. per E‑Mail, Fax), wer­den wir die von Ihnen bekannt gege­ben Daten, wie Ihren Namen, Ihre E‑Mail-Adresse und ggf. wei­tere von Ihnen bekannt­ge­ge­be­nen Kon­takt­da­ten spei­chern.
Ver­ar­bei­tungs­zweck: Die Ver­ar­bei­tung der oben genann­ten Daten ist erfor­der­lich, um Ihre Kon­takt­auf­nahme zu beantworten.

Rechts­grund­lage:
Die Ver­ar­bei­tung der Daten wird je nach Anfrage mög­li­cher­weise auf unter­schied­li­che Rechts­grund­la­gen gestützt wer­den kön­nen. Jeden­falls aber ist die Ver­ar­bei­tung zur Wah­rung unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfor­der­lich. Das berech­tigte Inter­esse ergibt dar­aus, dass wie den Ver­ar­bei­tungs­zweck erfül­len wollen.

Spei­cher­dauer:
Die Löschung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den wir vor­neh­men, sobald die Spei­che­rung nicht mehr erfor­der­lich ist. Der Zeit­punkt ist für den Ein­zel­fall zu bestim­men, wobei die Spei­che­rung spä­tes­tens zu been­den ist, sofern etwaige zivil­recht­li­che Ansprü­che nach § 199 BGB ver­jährt sind bzw. eine Straf­ver­fol­gung eben­falls wegen Ver­jäh­rung (§§ 78, 79 StGB) nicht mehr mög­lich ist.

3.4. Unsere Coo­kies
An ver­schie­de­nen Stel­len auf unse­rer Web­site nut­zen wir soge­nannte Coo­kies. Wir ver­wei­sen wegen der Funk­tion von Coo­kies und wie sie das set­zen eines Coo­kies gene­rell unter­bin­den kön­nen auf Zif­fer 2.4.
Wir set­zen per­ma­nente und soge­nannte Ses­sion Coo­kies ein.
Per­ma­nent­coo­kies spei­chern fol­gende Daten:

  • Tracking ID zur Datenerhebung
  • Per­sön­li­che Ein­stel­lun­gen auf Webseiten

 

Coo­kie auf unse­rer Web­seite, die (zumin­dest auch) der Ana­lyse des Nut­zer­ver­hal­tens von Besu­chern unse­rer Web­seite (Tracking) die­nen, wer­den erst dann bei dem Besu­cher gesetzt, wenn die­ser zuvor die Ein­wil­li­gung erteilt hat. Coo­kies, die nicht dem Tracking die­nen, wer­den von unse­rem Sys­tem ohne diese Ein­wil­li­gung gesetzt.

Ver­ar­bei­tungs­zweck:
Die Coo­kies ermög­li­chen es uns, Ihren Brow­ser beim nächs­ten Besuch wie­der­zu­er­ken­nen. Die Coo­kies wer­den von uns zur Ver­fü­gung­stel­lung des Diens­tes, zur Ana­lyse des Surf­ver­hal­tens unse­rer Nut­zer auf unse­rer Web­seite und zur Stei­ge­rung der Nut­zer­freund­lich­keit eingesetzt.

Rechts­grund­lage:
Sofern das Set­zen des Coo­kies und die dar­auf basie­rende Ver­ar­bei­tung der erlang­ten Daten zumin­dest der Ana­lyse des Nut­zer­ver­hal­tens von Besu­chern unsere Web­seite (Tracking) dient, erfolgt die Ver­ar­bei­tung auf­grund einer Ein­wil­li­gung der betrof­fe­nen Per­son nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. In den ande­ren Fäl­len erfolgt das Set­zen der Coo­kies zur Wah­rung unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wobei sich dann das berech­tigte Inter­esse dar­aus ergibt, dass wie den Ver­ar­bei­tungs­zweck erfül­len wollen.

Spei­cher­dauer:
Ses­sion Coo­kies wer­den nach Ende Ihres Besuchs auto­ma­tisch gelöscht.

3.5. Matomo
Wir nut­zen auf unse­rer Inter­net­seite die Sur­fana­ly­se­soft­ware Matomo. Anbie­ter ist die Inno­Craft Ltd. 150 Wil­lis St, 6011 Wel­ling­ton, New Zealand.

Um die Ana­lyse durch­zu­füh­ren, setzt Matomo ein Coo­kie. Beim Auf­ruf unse­rer Inter­net­seite wer­den dadurch nach­fol­gende Daten gespeichert:

  • Ref­fe­rer-URL
  • zwei Bytes der IP-Adresse
  • die auf­ge­ru­fene Internetseite
  • die Ein­zel­sei­ten, die von der Inter­net­seite aus auf­ge­ru­fen werden
  • Ver­weil­dauer auf den auf­ge­ru­fe­nen Seiten
  • Häu­fig­keit der Seitenaufrufe

 

Ver­ar­bei­tungs­zweck: Die Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten aus der Sur­fana­lyse dient der Ana­lyse der Besu­cher­ströme auf unse­rer Inter­net­seite. Dadurch kön­nen wir unsere Inter­net­seite und deren Nut­zer­freund­lich­keit optimieren.

Rechts­grund­lage:
Rechts­grund­lage für die Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist bei Vor­lie­gen Ihrer Ein­wil­li­gung Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

Spei­cher­dauer:
Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den spä­tes­tens gelöscht, sobald sie ihren Zweck erreicht haben. Dies ist in unse­rem Fall nach drei Mona­ten der Fall.

Wei­tere Infor­ma­tio­nen:
Mehr zum Thema Daten­schutz bei Matomo fin­den Sie unter https://matomo.org/privacy/

4. Hin­weise zu den Betroffenenrechten

Auf­grund der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sind Sie betrof­fene Per­son i.S.d. DSGVO und es ste­hen Ihnen uns gegen­über fol­gende Rechte zu, wobei wir nach­fol­gend als „Ver­ant­wort­li­cher“ bezeich­net werden:

Recht auf Aus­kunft, Art. 15 DSGVO
Sie haben das Recht von dem Ver­ant­wort­li­chen Aus­kunft dar­über zu ver­lan­gen, ob die­ser Sie betref­fende per­so­nen­be­zo­gene Daten ver­ar­bei­tet. Beja­hen­den­falls haben Sie ein Recht auf Aus­kunft über die in Art. 15 DSGVO auf­ge­führ­ten Informationen.

Recht auf Berich­ti­gung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, Art. 16 DSGVO
Sie haben gemäß Art. 16 DSGVO gegen­über dem Ver­ant­wort­li­chen ein Recht auf Berich­ti­gung bzw. Ver­voll­stän­di­gung Sie betref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, soweit die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unrich­tig bzw. unvoll­stän­dig sind.

Recht auf Löschung („Recht auf Ver­ges­sen­wer­den“), Art. 17 DSGVO
Nach Maß­gabe des Art. 17 DSGVO haben Sie das Recht, von dem Ver­ant­wort­li­chen zu ver­lan­gen, dass Sie betref­fende per­so­nen­be­zo­gene Daten gelöscht werden.

Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung, Art. 18 DSGVO
Als betrof­fene Per­son haben Sie unter den Vor­aus­set­zun­gen des Art. 18 DSGVO das Recht, von dem Ver­ant­wort­li­chen die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung zu verlangen.

Recht auf Unter­rich­tung, Art. 19 DSGVO
Gegen­über dem Ver­ant­wort­li­chen steht Ihnen gemäß Art. 19 DSGVO das Recht zu, über die Emp­fän­ger unter­rich­tet zu wer­den, denen die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten offen­ge­legt wur­den und denen gegen­über der Ver­ant­wort­li­che Ihre Gel­tend­ma­chung der Rechte auf Berich­ti­gung, Löschung oder Ein­schrän­kung Ihrer Daten mit­ge­teilt hat.

Recht auf Daten­über­trag­bar­keit, Art. 20 DSGVO
Unter den Vor­aus­set­zun­gen des Art. 20 DS-GVO haben Sie das Recht, die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren For­mat zu erhal­ten. Sie haben das

Recht, unter den Vor­aus­set­zun­gen des Art. 20 DS-GVO diese Daten einem ande­ren Ver­ant­wort­li­chen ohne Behin­de­rung durch den Ver­ant­wort­li­chen, dem die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bereit­ge­stellt wur­den, zu über­mit­teln. Sie haben das Recht, zu erwir­ken, dass die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten direkt von einem Ver­ant­wort­li­chen einem ande­ren Ver­ant­wort­li­chen über­mit­telt wer­den, soweit dies tech­nisch mach­bar ist.

Recht auf Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung, Art. 21 DSGVO
Nach Maß­gabe von Art. 21 DSGVO haben Sie das Recht, jeder­zeit gegen die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die auf­grund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder lit f erfolgt, Wider­spruch ein­zu­le­gen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestim­mun­gen gestütz­tes Pro­filing. Wer­den die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­tet, um Direkt­wer­bung zu betrei­ben, haben Sie das Recht, jeder­zeit Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zum Zwe­cke der­ar­ti­ger Wer­bung ein­zu­le­gen; dies gilt auch für das Pro­filing, soweit es mit sol­cher Direkt­wer­bung in Ver­bin­dung steht.

Recht, nicht einer auto­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dung ein­schließ­lich Pro­filing unter­wor­fen zu wer­den, Art. 22 DSGVO
Als betrof­fene Per­son haben Sie gemäß Art. 22 DSGVO das Recht, nicht einer aus­schließ­lich auf einer auto­ma­ti­sier­ten Ver­ar­bei­tung – ein­schließ­lich Pro­filing – beru­hen­den Ent­schei­dung unter­wor­fen zu wer­den, die Ihnen gegen­über recht­li­che Wir­kung ent­fal­tet oder Sie ähn­lich erheb­lich beeinträchtigt.

Recht auf Wider­ruf der daten­schutz­recht­li­chen Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung, Art. 7 DSGVO
Ihnen steht nach Art. 7 DSGVO das Recht zu, Ihre Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung Sie betref­fende per­so­nen­be­zo­gene Daten jeder­zeit zu widerrufen.

Recht der Beschwerde bei einer Daten­schutz-Auf­sichts­be­hörde, Art. 77 DSGVO
Unbe­scha­det ander­wei­ti­ger Rechts­be­helfe haben Sie gemäß Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Auf­sichts­be­hörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten durch uns gegen die DSGVO verstößt.

5. Social-Media-Ver­lin­kun­gen

Wir haben auf unse­rer Inter­net­seite auf die Ein­bet­tung von soge­nann­ten Socia-Media-Plugins ver­zich­tet und ver­lin­ken statt­des­sen zum Schutz Ihrer Daten nur auf die Sei­ten der nach­fol­gend auf­ge­lis­te­ten Unternehmen:

  • Face­book und Insta­gram Ire­land Limi­ted, 4 Grand Canal Square, Dub­lin 2, Irland

 

Sofern Sie einem Link fol­gen, wer­den Sie auf die jewei­lige Inter­net­seite des jewei­li­gen Unter­neh­mens wei­ter­ge­lei­tet. Eine dadurch statt­fin­dende Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten liegt dann außer­halb unse­res Ver­ant­wor­tungs­be­reichs. Den­noch möch­ten wir unse­rer Infor­ma­ti­ons­pflicht aus Art. 13 DS-GVO nach­kom­men soweit uns dies mög­lich ist.

Ver­ar­bei­tungs­zweck:
Wir set­zen die Links, um unsere Inter­net­seite anspre­chend zu gestal­ten. Fer­ner erfolgt das Set­zen der Links, um den kom­mu­ni­ka­ti­ven Cha­rak­ter des Inter­nets und damit die Mei­nungs­frei­heit zu fördern.

Rechts­grund­lage:
Rechts­grund­lage für die Set­zung von Links ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO ana­log. Wir haben ein berech­tig­tes Inter­esse daran, die Attrak­ti­vi­tät unse­rer Inter­net­seite zu steigern.

Spei­cher­dauer:
Da wir auf die wei­tere Ver­ar­bei­tung und Nut­zung der Daten durch die oben bezeich­ne­ten Unter­neh­men kei­nen Ein­fluss haben, kön­nen wir keine Aus­sage dar­über tref­fen, wie lange die Unter­neh­men die Daten spei­chern, wenn Sie einem der Links folgen.

Daten­über­tra­gung:
Wenn Sie einem Link fol­gen, wer­den je nach Unter­neh­men Ihre Daten an Ser­ver in Dritt­län­der wie z.B. die USA gesen­det. Es ist nicht aus­ge­schlos­sen, dass die Unter­neh­men die Daten an Drit­ten übermitteln.

Wei­tere Infor­ma­tio­nen:
Auf den Inter­net­sei­ten der oben bezeich­ne­ten Unter­neh­men fin­den Sie wei­tere Hin­weise zu deren jewei­li­gen Datenschutzbestimmungen.