Weibliche Sexualität

Frauen ist Sex nicht so wich­tig. Sie haben weni­ger Lust als Män­ner. Über­haupt ist die weib­li­che Sexua­li­tät kom­pli­ziert … Stimmt das?

Dop­pelt so oft wie Män­ner haben Frauen mit sexu­el­len Pro­ble­men zu tun – das wis­sen wir aus der For­schung. Doch warum ver­lie­ren so viele Frauen die Lust? Wie kommt es, dass Sex sie oft nicht genug erregt, Orgas­men aus­blei­ben oder es ihnen sogar wehtut?

An der weib­li­chen Bio­lo­gie allein liegt das nicht. Statt­des­sen machen irre­füh­rende Mythen, kul­tu­relle Prä­gun­gen und feh­len­des Wis­sen es Frauen und ihren Partner:innen schwer, eine erfüllte Sexua­li­tät zu leben. Und das bis heute, obwohl wir uns so auf­ge­klärt und sexu­ell befreit fühlen.

Wie kön­nen wir Frauen unter­stüt­zen, ihre Bedürf­nisse zu ent­de­cken, Kör­per und Lust neu zu erfah­ren und zu ihrer ganz per­sön­li­chen sexu­el­len Vision zu ste­hen? Was kann Paa­ren hel­fen, sexu­ell zuein­an­der zu finden?

Der Kurs vermittelt …

  • Wis­sen zu sexu­el­len Pro­ble­men von Frauen (Lust­lo­sig­keit, aus­blei­bende Erre­gung und Orgas­men, sexu­elle Schmer­zen und Vagi­nis­mus) und wie sie sich auf ihre Bezie­hun­gen auswirken
  • wie man Erkennt­nisse über bio­psy­cho­so­ziale Ein­flüsse auf die weib­li­che Sexua­li­tät nut­zen kann, um Frauen und Paa­ren zu helfen
  • Know-how für die Gesprächs­füh­rung, Ana­mnese und Diagnostik
  • wirk­same sexual- und paar­the­ra­peu­ti­sche Interventionen

Diese Inhalte sind für einen zwei- bis vier­tä­gi­gen Work­shop aus­ge­legt. Wenn Sie einen ande­ren Zeit­rah­men für Ihre Ver­an­stal­tung pla­nen, kür­zen oder erwei­tern wir die Inhalte entsprechend.

Lern­me­tho­den

Fall­bei­spiele, Dis­kus­sion, Klein­grup­pen­ar­beit und Selbst­er­fah­rung ergän­zen die pra­xis­nahe Informationsvermittlung.

Wei­ter­füh­rende Infos

Ist das nor­mal? – Spre­chen wir über Sex, wie du ihn willst. Bütt­ner, Stock­rahm, Schad­win­kel. BELTZ, 2020.

Ist das nor­mal? – Der ZEIT-ONLINE-Podcast.